Im Frühjahr 1960 wurde die Gründung eines Sportvereins in Happing beschlossen.

Urlandschaft1Die Vereinsgeschichte

Es begann vor über 50 Jahren.
Im Frühjahr 1960 beschlossen sportbegeisterte Bürger in Happing, das damals noch nicht zur Stadt Rosenheim gehörte, einen Sportverein zu gründen. An der Spitze dieser Gruppe von Gleichgesinnten stand unser leider schon verstorbenes Ehrenmitglied Sepp Kinninger. Die ersten Besprechungen hatten vor allem das Ziel, eine Fussballmannschaft auf die Beine zu stellen und für Spielmöglichkeiten zu sorgen.

Am 08.05.1960 war es dann soweit. Bei der Gründungsversammlung im Gasthaus „Weingast“ jetzt Landgasthof Happinger Hof, wurde der „ASV Happing 1960 e.V.“ aus der Taufe gehoben. Die 18 Anwesenden bestimmten vorerst kommissarisch als 1. Vereinsvorsitzenden Sepp Kinninger, als 2. Vorsitzenden Hans Pertl, als Kassier Hubert Kunze, als Schriftführer Adolf Sollinger, als Zeugwart Adi Keller und als Platzwart Walter Schubert.

Bei der ersten Versammlung am 19.05.1960, wieder in der Gaststätte „Weingast“ wurde diese Vorstandschaft bestätigt.

Arbeitsdienst1Als vorrangige Aufgabe betrachtete man das Erstellen eines entsprechenden Sportgeländes. Durch ein Rundschreiben wurden die Bewohner von Happing, Heilig Blut und Aising von der Vereinsgründung informiert und auf die gesteckten Ziele hingewiesen.

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung konnte der Wortlaut der neuen Vereinssatzung, sowie die vorgeschlagenen Vereinsfarben rot / weiss / violett einstimmig verabschiedet werden. Auch die Beiträge für die aktiven und passiven Mitglieder, damals 0,70 DM (0,36 €) pro Monat und Jugendliche frei wurde akzeptiert und festgelegt.

Durch den besonderen Einsatz von S. Kinninger erreichte der Verein im Laufe des Jahres 1960, dass die Gemeinde Happing an der Happinger Strasse ein Wiesengelände zur Verfügung stellte. In vielen freiwilligen Arbeitsstunden formten fleissige Mitglieder daraus bald einen ordentlichen Sportplatz. Etwas später überließ uns die Auer-Brauerei sogar eine Umkleidebaracke mit einem kleinem Wirtschaftsbetrieb.

Am 19. April 1962 zog man zum Traberhof um. Viele der inzwischen auf 145 angewachsenen Mitglieder opferten mehr als 1.500 Arbeitsstunden von ihrer Freizeit, um ein kleines Clubheim und eine neue Sportanlage zu errichten.

Rohbau des SportheimsBedauerlicherweise musste diese Anlage am Traberhof zum 31. März 1966 wieder aufgegeben werden. Sie wurde wegen geplanter Baumaß- nahmen gekündigt. Für den ASV Happing begann damit ein harter und sehr schwieriger Zeitabschnitt. Doch durch eine tolle Energieleistung der damaligen Vorstandschaft und fast aller Mitglieder und mit Hilfe der Wieninger Brauerei, der Gemeinde Happing sowie einiger Gönner erreichte man damals einen fast unmöglich erscheinenden Neuanfang.

Von der Stadt Rosenheim konnte an der Eichfeldstrasse in Erbpacht ein passendes Grundstück erworben werden.

Nach sehr langwierigen Verhandlungen hinsichtlich der Genehmigungen durch verschiedene Ämter und Sicherstellung der Finanzierung begann man am 01. Aug. 1967 mit dem Neubau des ASV-Clubheimes. Nicht zuletzt der Einsatzbereitschaft der Mitglieder Müller Walter und Tomczyk Herbert war es zu verdanken, dass das Projekt verwirklicht werden konnte. Die Bauleitung, verbunden mit den entsprechenden Vollmachten, übernahm der damalige Schriftführer Kinninger mit einigen Helfern. Schon im Januar 1968 war der Rohbau fertiggestellt und Dank dem guten Einvernehmen und der enormen Mithilfe von vielen Vereinsmitgliedern erfolgte am 11. Nov. 1968 die Einweihung.

Unser SportheimIm Laufe der vergangenen Jahre war es forlaufend notwendig unser Sportheim sowie die Sportanlagen zu unterhalten, zu verbessern und auszu- bauen. Die Planungen sind auch in die Zukunft gerichtet. Die Zukunft gehört nämlich vor allem dem Verein, der seine Jugend gezielt unterstützt und fördert. So wurde im Jahr 1986 das Sportheim um einen größeren und vom Gasthausbetrieb abgetrennten Jugendraum erweitert, ein Obergeschoß aufgebaut und mit einem Satteldach versehen, so dass das Sportheim in seiner jetzigen Form entstand.

Hier möchten wir die allgemeine Vereinsgeschichte beschließen. Das Geschehen in den sportlichen Bereichen können sie nachfolgend in den Berichten der einzelnen Abteilungen nachlesen.